Richtiges Einbremsen von Scheibenbremsen

Wir haben weiter in unsere Werkstattausstattung investiert und eine Einbremsmaschine für Scheibenbremsen angeschafft. So ersparen wir dir das lästige Einbremsen der Bremsanlage bei einem Neuvelo. Auch bei einem Bremsbelag oder Bremsscheibenwechsel, ist dein Bike sofort bereit für die Tour.

 

Einbremsen - noch nie gehört?

Die Erklärung:

Werden die neuen Bremsscheiben oder neuen Bremsbeläge nicht, oder unsachgemäß eingebremst, können die später auftretenden Probleme wie Leistungsverlust, Vibrationen, verfärbte Bremsscheiben, etc. meist nicht ohne grösseren Kostenaufwand behoben werden.

Ziel des Einbremsens ist es, eine dünne, gleichmäßige Schicht Belagsmaterial auf die Bremsscheibe aufzubringen. Durch die aufgebrachte Schicht kann das Bremsbelagsmaterial Reibung auf der Bremsscheibenoberfläche erzeugen. Das Einbremsen ist bei neuen Bremsen und nach dem Austausch von Belägen oder Bremsscheiben zwingend erforderlich!

Um den Materialtransfer vom Bremsbelag auf die Bremsscheibe zu ermöglichen, müssen die Bremsscheiben und die Bremsbeläge schonend auf Betriebstemperatur gebracht werden.

Es ist sehr wichtig, dass die Bremsscheibe während des Einbremsens nicht mit anliegenden Bremsbelägen vollständig zum Stillstand kommt. Passiert dies, kann sich an einer Stelle eine dickere Materialschicht bilden, die beim nachfolgenden Gebrauch der Scheibenbremse zu Geräuschen und Vibrationen führen.

 

Falls Du die Bremsbeläge oder Bremsscheiben an deinem Bike selber ersetzt, kannst Du sie auch so einbremsen:

  1. Eine ebene Strecke wählen, die eine mittlere Geschwindigkeit (ca. 20 km/h) gestattet. Während des Bremsvorgangs aus Sicherheitsgründen immer im Sattel sitzen bleiben!
  2. Nun wie oben beschrieben auf eine mittlere Geschwindigkeit (ca. 20 km/h) beschleunigen und gleichmäßig auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen. Wie oben bereits erwähnt, nicht vollständig abstoppen. Diesen Vorgang ca. 20-mal wiederholen. Die Bremsleistung nimmt dabei langsam zu.
  3. Auf eine etwas höhere Geschwindigkeit (ca. 25-30 km/h) beschleunigen und erneut gleichmäßig auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen. Wie oben bereits erwähnt, nicht vollständig abstoppen. Diesen Vorgang 10-mal wiederholen.
  4. Bremsbeläge und Bremsscheibe vor der ersten Ausfahrt abkühlen lassen.

Wenn die Bremsscheibe nach dieser vorgehensweise eingebremst wird, sollte die volle Leistungsfähigkeit vorhanden sein und die Bremse ohne lästige Geräusche arbeiten.

Artikel teilen

Zurück